Sprache:
  • Deutsch
  • English

Comicanalytisches Labor #5: „Movements & Moments. Indigene Feminismen“

Termin:
24.06.2024 10:00am

Am kommenden Montag veranstaltet die AG Comicforschung der GfM das fünfte und möglicherweise letzte Comicanalytische Labor.

Comicanalytisches Labor #5:
Movements & Moments. Indigene Feminismen
Montag, 24. Juni 2014, 10:00 Uhr

Das Comicanalytische Labor ist ein Treffen von und für Comicforschende und Interessierte. Gemeinsam widmen wir uns je Sitzung ergebnisoffen sowie zweck- und themenungebunden der Analyse eines Comics. Dieser wird vor der Sitzung von allen Teilnehmer*innen vorbereitet. Im freien analytischen Gespräch wollen wir uns einem Werk widmen, uns über verschiedene analytische Methoden und Perspektiven austauschen und das Analysieren von Comics miteinander erproben. Wenn Ihr keinen Zugang zum Comic bekommt, aber gerne teilnehmen möchtet, meldet Euch gerne bei uns!

Movements & Moments. Indigene Feminismen ist eine Comicanthologie mit kurzen Comicsequenzen aus dem globalen Süden. Der Jaja Verlag schreibt: „In diesen zehn Comic-Storys […] werden Aktivist*innen aus zehn Ländern des Globalen Südens von Chile über Peru, Ecuador, Bolivien, Brasilien, Thailand, Vietnam, Nepal und Indien bis zu den Philippinen vorgestellt. Die Künstler*innen, die großteils in Teams und unter der fachkundigen Anleitung ihrer Mentorinnen Nacha Vollenweider und Amruta Patil gearbeitet haben, stellen dabei so diverse Bewegungen vor wie die der anarchistischen Chola-Gewerkschafterinnen im Peru der 1920er, den brasilianischen Kampf für die Rechte indigener LGBTQIA+-Personen von den Anfängen der Kolonialisierung bis heute oder die Pflege bedrohter musikalischer Traditionen im vietnamesischen Hochland. In allen Geschichten spielen Themen wie der Kampf gegen die Zerstörung der Natur, z.B. durch die Errichtung von Wasserkraftwerken, für Bildung und für die Rechte aller sexueller und geschlechtlicher Identitäten eine zentrale Rolle. Die Vielfalt der zeichnerischen und erzählerischen Stile bilden die Vielfalt der verschiedenen Aktivismen perfekt ab – und sorgen beim Lesen und Entdecken für große Freude.“
https://www.jajaverlag.com/movements-and-moments/

Während der Sitzung möchten wir unter anderem über Feminismen und den globalen Süden im Comic sowie über die Leseerfahrung von Comicanthologien diskutieren.“

Anmeldung über die Organisatorinnen Helene Bongers (h.bongers [ät]fu-berlin.de) und Anna Gabai (annagabai[ät]gmail.com)

Erschienen: „Die Medien des Comics“ von Sebastian Bartosch

Als Band 2 in der Reihe „Comicstudien“ bei De Gruyter ist vor kurzem Sebastian Bartoschs Promotion als Monographie erschienen. Wir gratulieren ganz herzlich!

Die Medien des ComicsDie Medien des Comics: Vom Zeitungsstrip bis zum digitalen Comic

Sebastian Bartosch
De Gruyter
1. April 2024
436 Seiten
eBook ISBN 9783111317540
gebunden ISBN 9783111317373

Beschreibungstext:
„Was macht den Comic als Medium aus? Wer oder was macht ihn zu einem Medium?
Für die Erforschung von Comics gibt es bislang keinen allgemein verbindlichen Medienbegriff: Zu divers scheinen sie, wenn sie aus Texten und Bildern arrangiert, in Zeitungen gedruckt, als Hefte gesammelt, als graphic novels besprochen oder auf Smartphones gelesen werden.
Die Medien des Comics entwickelt ein Medialitätsmodell, mit dem sich der medialen Bestimmung von Comics gerade in ihrer Veränderbarkeit nachgehen lässt. Medialität wird dazu als ein Verbindungsprinzip verstanden, nach dem die Einrichtung eines bestimmbaren Mediums Comic aus Materialien, Zeichen und Institutionen stetig neu vollzogen wird. Analysen zeigen auf, wie heterogene Akteure diese modernen Medienbestimmungen verändern – und wie dabei Kontroversen hinsichtlich der Mediengeschichte, Nostalgie, Selbstreflexivität und Materialität von Comics aufkommen. Dabei führen die Fallbeispiele von der Vergangenheit der comic strips und comic books zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit Smartphones, Webcomics und Blogs.
Der Band richtet sich an Comicforschende unterschiedlicher Disziplinen sowie an Medienwissenschaftler:innen, die sich mit Transformationsprozessen auseinandersetzen.“

Zur Verlagsseite

Gastvortrag (hybrid) Siegen von José Alaniz: “Comics of the Anthropocene: Graphic Narrative at the End of Nature”

Termin:
17.06.2024 4.15 p.m.

Am Montag, den 17.6., wird José Alaniz (University of Washington, Seattle, USA) einen Gastvortrag an der Universität Siegen (English Department) halten, für den eine Zuschaltung per WebEx möglich ist. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei stein [ät] anglistik.uni-siegen.de anmelden und einen Link erhalten.

“Comics of the Anthropocene:Graphic Narrative at the End of Nature”

How have comics artists depicted the human-caused destruction of the natural world? How do these works resonate with the ethical and environmental issues? How have comics mourned the loss of nature over the last five decades?
José Alaniz’s lecture explores the representation of animals, mass extinctions and climate change in the era popularly known as the Anthropocene in (mostly) US comics, primarily since the first Earth Day in 1970.

Key words: Critical Animal, Studies, Environmental Humanities, Affect Studies, Comics Studies
Organizers: Prof. Dr. Daniel Stein, Svitlana Stupak

Ankündigungsplakat
Zur Veranstaltungsseite

ComFor-Panel auf dem 21. Comic-Salon 2024: „Das Stigma des ‚Anderen'“

Comic-Salon Erlangen 2024Wie seit vielen Jahren zuvor wird auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen 2024 (30. Mai-2. Juni) ein weiteres mal eine Vortragsserie der Gesellschaft für Comicforschung platziert sein, die einmal mehr Clemens Heydenreich zusammengestellt hat und moderieren wird. 2024 stehen die insgesamt neun Vorträge unter dem Titel „Das Stigma des ‚Anderen‘: Klischees und Zuschreibungen im Comic“.

 

Freitag, 31. Mai 2024
11:00
Barbara M. Eggert (Linz): „Completely dotty“? Zur visuellen Umsetzung von nicht-normativen psychischen Zuständen in Elisa Macellaris Kusama (2020)

11:30
Myriam Macé (Bremen): „Ça devient rare comme race“ – Eine autobiographische Spurensuche in Lebensborn (2024) von Isabelle Maroger

12:00
Iris Haist (Plauen): „Alien in New York“. Die Darstellung des „Anderen“ in Nnedi Okorafors LaGuardia

Samstag, 1. Juni 2024
11:00
Hanspeter Reiter (Landsberg/Lech): Gendern in Comics – wie kann das (an)gehen?

11:30
Jörn Ahrens (Gießen): Othering und Kolonialismus: Atar Gull und die Rache der Sklaven

12:00
Dietrich Grünewald (Reiskirchen): Das Judenbild im Comic

Sonntag, 2. Juni 2024
11:00
Thomas Sähn (Paris): (De)Konstruktion des Andersseins als inhärenter Bestandteil erzählerischer Bildsprache

11:30
Martin Frenzel (Darmstadt): Über MAUS hinaus. Judenhass, Shoah und Israel im Comic. Von Krigstein über Kichka bis Joann Sfar

12:00
Katharina Serles (Wien): „Kauf dir mal ein Buch. Loser!“ Klasse, Körper und Kanon in Eva Müllers Scheiblettenkind (2023)

Zur Veranstaltungsseite für alle Abstracts (weiter auf „Filter“ –> „Vorträge/Präsentationen“)

Erschienen: „Comics Strike Back! Digital Forms, Digital Practices, Digital Audiences“

Studies in ComicsComFor-Mitglied Giorgio Busi Rizzi veröffentlichte soeben gemeinsam mit seinen Mit-Herausgeber*innen Lorenzo Di Paola und Nicoletta Mandolini eine Sonderausgabe der Zeitschrift Studies in Comics (14/2023) zum Schwerpunkt  „Comics Strike Back! Digital Forms, Digital Practices, Digital Audiences“.

Die Sammlung an aktuellen Beiträgen basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die vom 12.-14. Juli 2022 an der Universität Ghent und online abgehalten wurde. Unter den insgesamt neun Artikeln befinden sich neben einer Einführung der Herausgeber*innen und einem Beitrag von Rizzi und Di Paola („A cyberpunk symphony of dystopian nightmares: Towards an archaeology of early digital comics“) auch Aufsätze der ComFor-Mitglieder Lukas R.A. Wilde („Webcomics as mediation“) und Vanessa Ossa (zusammen mit Nicolle Lamerichs: „Fandom, algorithm, prompting: Reconsidering webcomics“).

Weiter zur Publikation

COMIC-LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2024

Wie in der Vergangenheit sammeln und archivieren wir auch im aktuellen Sommersemester wieder comicrelevante Lehrveranstaltungen unserer Mitglieder.
Wenn Sie noch einen Kurshinweis ergänzen möchten, auch wenn Sie kein ComFor-Mitglied sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit allen relevanten Daten an die Webredaktion: redaktion@comicgesellschaft.de.

Name der/des Dozierenden Arnold Bärtschi
Universität/Hochschule Ruhr-Universität Bochum
Titel der Lehrveranstaltung Liebe und Leidenschaft in Antike und Comics – Sachübung Altertumskunde (inkl. Optionalbereich)
Art der Lehrveranstaltung Übung (hybride Zuschaltung möglich)
Fachliche Anbindung Klassische Philologie, geöffnet für alle Fächer
Kursbeschreibung Liebe und Leidenschaft waren in antiker Literatur seit ihren Anfängen von zentraler Bedeutung und prägten sowohl Motive und Erzählstrukturen wie den Mythos zum Trojanischen Krieg als auch ganze Gattungen wie die römische Liebeselegie. Dabei boten unterschiedliche Textformen verschiedene Möglichkeiten an, um die gesellschaftliche Stellung und Einbindung von Liebe in all ihren Erscheinungsformen zu thematisieren und kritisch zu beleuchten: Die griechische Knabenliebe, die matriarchale Gesellschaft der Amazonen oder der Sexstreik der Lysistrate sind nur drei Aspekte dieses vielseitigen Diskurses. Gerade Comics, die sich durch ihre charakteristische Verbindung von Bild und Text zur einer sequenzialen Erzählung auszeichnen, stellen vor diesem Hintergrund ein besonders reizvolles Medium zur Rezeption antiker Liebe dar. Dies gründet sich nicht nur in einer Vielzahl innovativer visueller Erzählmittel, sondern auch in zahllosen Anschlussmöglichkeiten an zeitgenössische Debatten und Diskurse. Dieser vielseitigen Rezeption wollen wir in dieser Lehrveranstaltung im gemeinsamen Dialog nachspüren, indem wir die Entwicklung des Mediums in verschiedenen zeithistorischen Kontexten nachverfolgen, eine Vielzahl an Comics mit antiken Themen in Auszügen betrachten und unter Zuhilfenahme verschiedener Interpretationsansätze in einen Dialog mit antiker Literatur und Kultur bringen.

Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Imke Heine
Universität/Hochschule Technische Universität Dresden
Titel der Lehrveranstaltung Die Welt in Bildern erklären: Narrativer Wissenstransfer in der Bande Dessinée
Art der Lehrveranstaltung Seminar
Fachliche Anbindung Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Kursbeschreibung Ursprünglich stark mit frankobelgischen Titeln wie Astérix und Tintin assoziiert, entwickelt sich im Bereich des frankophonen Comics spätestens seit den 1990er Jahren eine zunehmende Bandbreite an erzählerischen Formen. Eine aktuelle Tendenz geht zu einer Bande dessinée mit didaktischem Anspruch: Französischsprachige Sachcomics (BD documentaires, BD pédagogiques oder auch BD de vulgarisation genannt) sehen sich an der Schnittstelle von Kunst, Narration und Wissensvermittlung. Doch Autor:innen wie Catherine Meurisse, Marion Montaigne, Lou Lubie oder Blanche Sabbah bieten nicht nur einen humorvollen Einblick in vielfältige Wissensbereiche, sondern reagieren in ihren Arbeiten auch auf öffentliche Debatten. Welche Strategien des Informationstransfers werden dabei verfolgt? Inwiefern werden Wissensdiskurse dekonstruiert und neu gedacht? Welche Rolle spielen Erzählperspektiven? Das Seminar beschäftigt sich einführend mit der Geschichte und den Besonderheiten des Mediums Comic, um sich im Anschluss exemplarisch mit einer Auswahl an Werken unter kultur- und literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinanderzusetzen.

 

Name der/des Dozierenden Helene L. Bongers
Universität/Hochschule Universität Potsdam
Titel der Lehrveranstaltung Comicbilder einer Ausstellung – Museumscomics im Fokus
Art der Lehrveranstaltung Seminar (Master)
Fachliche Anbindung Master Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik
Kursbeschreibung Museumscomics boomen seit der Jahrtausendwende: immer mehr Museen schmücken sich mit eigenen Comicreihen und auch unabhängige Comickünstler*innen behandeln die Institution „Kunstmuseum” in ihren Werken. In diesem Seminar betrachten und analysieren wir gemeinsam Comics in deutscher, englischer (und in Einzelfällen auch französischer) Sprache, die sich auf unterschiedlicher Art und Weise mit dem Kunstmuseum auseinandersetzen. Dabei lernen wir die Grundlagen der Geschichte des Comics und der Institution Museum kennen, erlernen Grundlagen der interdisziplinären Comicanalyse, untersuchen die spannungsreiche Beziehung zwischen Comics und Kunst und kreieren unseren eigenen kleinen Museumscomic.

Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Christina Meyer
Universität/Hochschule Universität Hamburg
Titel der Lehrveranstaltung Graphic Literature
Art der Lehrveranstaltung Blockseminar (22.-26. Juli 2024), ganztägig
Fachliche Anbindung Anglistik und Amerikanistik
Kursbeschreibung Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Netzwerk ‚Comicforschung am Rhein‘
Universität/Hochschule Bonn, Bochum, Düsseldorf, Essen, Köln
Titel der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen der Comicforschung: Kulturelles Gedächtnis
Art der Lehrveranstaltung Online-Ringvorlesung
Fachliche Anbindung Interdisziplinär
Kursbeschreibung Die gemeinsam von den Universitäten Bonn, Düsseldorf und Köln und dem Netzwerk Comicforschung am Rhein getragene interdisziplinäre Ringvorlesung zur Comicforschung beschäftigt sich in diesem Sommer mit der Stellung des Comics im kulturellen Gedächtnis sowie dem Gedächtnis des Comics als medial vermittelter Kunstform.

Anmeldung unter comicforschung-rhein@uni-koeln.de
Programm unter https://www.comicforschung-rhein.hhu.de/sommersemester-2024-kulturelles-gedaechtnis

 

Name der/des Dozierenden Elissa Pustka
Universität/Hochschule Universität Wien
Titel der Lehrveranstaltung Le langage des jeunes dans la bande dessinée
Art der Lehrveranstaltung Master-Seminar
Fachliche Anbindung Romanistik: Sprachwissenschaft
Kursbeschreibung «Je vous rassure, les racailles, c’est pas qu’en banlieue ou chais pas, y en a plein mon collège et c’est des gosses de riches»: comprenez-vous le langage des jeunes? Dans ce séminaire, vous allez le décrypter – et vous allez apprendre qu’il ne s’agit pas d’un ‘code secret’, comme il est souvent présenté dans les médias. L’analyse linguistique révèle que beaucoup de traits du prétendu ‘langage des jeunes’ correspondent tout simplement à du français parlé (par ex. «c’est pas» au lieu de «ce n’est pas» et «y a» au lieu de «il y a» dans la citation en haut). De plus, cette citation ne provient pas d’un.e adolescent.e, mais de l’auteur de bande dessinée Riad Sattouf, né en 1978. Il met ces mots dans la bouche d’Esther, 13 ans, dans la série «Les Cahiers d’Esther» (vol. 4, p. 53). Cette mise en scène est un aspect très important du ‘langage des jeunes’: en effet, il ne s’agit pas de la langue que tous les jeunes parlent toujours, mais d’une représentation sociale. Dans ce séminaire, nous prendrons d’abord petit à petit connaissance des publications scientifiques sur le langage des jeunes et le langage de la bande dessinée et vous écrirez un résumé de l’état de l’art. Ensuite, nous allons discuter les hypothèses formulées dans le discours scientifique avec des spécialistes internationaux lors de deux journées d’études le 16 et 17 mai. Ensuite, vous allez concevoir votre propre projet de recherche et étudier un questionnement qui vous intéresse dans un corpus de bandes dessinées ou de romans graphiques récents, p. ex. «Les Cahiers d’Esther» de Riad Sattouf (2016-2024), «Pucelle» de Florence Dupré la Tour (2020), «Adoleschiante» de Marie Donzelli et Mademoiselle Caroline (2020), «Nowhere girl» de Magali Le Huche (2021), «Les Strates» de Pénélope Bagieu (2021) ou «La distinction» de Tiphaine Rivière (2023). Vous allez recevoir un premier feedback sur vos exposés par les autres participant.e.s du séminaire et de la part de l’enseignante et ensuite rédiger de manière autonome votre mémoire de séminaire.

Link zur Veranstaltung

 

Name der/des Dozierenden Janek Scholz
Universität/Hochschule Universität zu Köln
Titel der Lehrveranstaltung Comicproduktionen der portugiesischsprachigen Länder Afrikas
Art der Lehrveranstaltung Vorlesung
Fachliche Anbindung Romanistik / Portugiesisch-Brasilianisches-Institut
Kursbeschreibung Comicproduktionen aus den sechs portugiesischsprachigen Ländern Afrikas werden in der internationalen Comicforschung bislang kaum wahrgenommen. Dabei lassen sich spätestens seit der Zeit der Unabhängigkeit in den 1970er Jahren zahlreiche Publikationen ausmachen, die maßgeblich das kollektive Bewusstsein geprägt haben und nach wie vor prägen. Die Vorlesung zeichnet die wichtigsten Entwicklungsschritte in ausgewählten Ländern nach, stellt die zentralen Werke und Protagonist*innen kurz vor und diskutiert die Rolle der lokalen Comicproduktionen bei nation building Prozessen und gesundheitlichen Aufklärungskampagnen. Darüber hinaus wird ein großer Fokus auf den Süd-Süd-Beziehungen liegen, d.h. konkret, auf den Einflüssen aus Lateinamerika, die sich in zahlreichen Comicproduktionen der portugiesischsprachigen Ländern Afrikas bemerkbar machen (z.B. der kubanische Einfluss auf Comics in Angola und Mosambik).

Link zur Veranstaltung