Heute beginnt in Gießen die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung. Unter dem Titel „Bilder des Comics“ stehen in diesem Jahr Themen rund um die spezifische Ikonizität, Visualität und die Semantik der Bilder in Comics auf dem Programm.
Jahrestagungen
Seit 2006 veranstaltet die Gesellschaft für Comicforschung e.V. jährlich eine große Wissenschaftstagung an wechselnden Standorten unter einem bestimmten Thema. Hier finden Sie die gesammelten Calls for Papers, die ausführlichen Programmankündigungen, sowie die Tagungsberichte.
![]() |
15. Jahrestagung, Oktober 2020: Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation (Tübingen) Programm & Anmeldung Call for Papers |
![]() |
14. Jahrestagung, November 2019: Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik (Schwarzenbach a.d. Saale) Programm Anmeldung Anfahrt Unterkunft Call for Papers |
![]() |
13. Jahrestagung, September 2018: Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic (Köln) Call for Papers Infos zu Anfahrt & Unterbringung Ausstellungen Programm & Anmeldung Tagungsbericht Tagungsband |
![]() |
12. Jahrestagung, Dezember 2017: Der Comic und das Populäre (Bonn) Call for Papers Programm & Anmeldung Tagungsbericht |
![]() |
11. Jahrestagung, November 2016: Comics in der Schule – Schule im Comic (Essen) Call for Papers Programm & Anmeldung Tagungsbericht |
![]() |
10. Jahrestagung, September 2015: Geschichte im Comic – Geschichte des Comics (Frankfurt/Main) Call for Papers Programm & Anmeldung Tagungsband |
![]() |
9. Jahrestagung, September 2014: Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten (Berlin) Call for Papers Programm Tagungsbericht Tagungsband |
![]() |
8. Jahrestagung, November 2013: Comics und Naturwissenschaft (Erlangen) Call for Papers Programm Tagungsbericht Tagungsband |
![]() |
7. Jahrestagung, September 2012: Comics und Politik (Freiburg i.B.) Call for Papers Programm Tagungsband Medienecho |
![]() |
6. Jahrestagung, November 2011: Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien (Passau) CfP und Programm Tagungsbericht Tagungsband |
5. Jahrestagung, November 2010: Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität (Gießen) Programm Bilddokumentation Online-Publikation |
|
![]() |
4. Wissenschaftstagung, November 2009: Erzählen im Comic (Köln) Programm Alle Abstracts Tagungsband |
3. Wissenschaftstagung, November 2008: Der Comic als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften (Koblenz) Programm Tagungsbericht |
|
2. Wissenschaftstagung, November 2007: Comicforschung als interdisziplinäre Aufgabe (Koblenz) Programm |
|
![]() |
1. Wissenschaftstagung, November 2006: Forschungsberichte zu Struktur und Geschichte der Comics in Deutschland (Koblenz) Programm Tagungsband |
Berichterstattung während der ComFor-Tagung in Gießen
Um unsere Leser auch während der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung auf dem Laufenden halten zu können, werden wir über unser Twitter-Profil zeitnah über Vorträge und Diskussionen berichten sowie Fotos präsentieren.
Unser Twitter-Profil finden Sie hier.
Als hashtag haben wir #comfor10 vergeben, alle entsprechenden, auch fremde Tweets, finden Sie hier beziehungsweise haben wir eine Twitterwall eingerichtet, die Sie hier einsehen können.
Diese Woche: Jahrestagung der ComFor in Gießen!
Nicht vergessen: Ab diesem Donnerstag findet in Gießen die jährliche Tagung der Gesellschaft für Comicforschung statt!
Die jährliche Tagung der ComFor findet mittlerweile zum fünften Mal statt und kann damit auf eine erfolgreiche Tradition zurückblicken. Das Programm kann sich 2010 sehen lassen: Nebst den vier Paneln zu „Aspekten der Visualität, Ikonizität und der Frage nach einer eigenen Semantik des Bildes in Comics“ erwarten uns zwei Keynotes: Thierry Groensteen redet am ersten Abend über „The Comics: A Matter of Rhythm“, und Lambert Wiesing am zweiten zu „Die Bilder des Comics und die Philosophie des Bildes“.
Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es hier. Alle Interessenten, natürlich auch außerhalb der ComFor, sind herzlich eingeladen — wir bitten aber um 10 Euro Unkostenbeitrag und eine Anmeldung.
Tagungsbericht: „Erzählen im Comic. 4. ComFor-Wissenschaftstagung“
Neuer Senatssaal der Universität zu Köln, 6. – 8. November 2009
Vom 6. bis zum 8. November 2009 fand im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln die Tagung „Erzählen im Comic“ statt. Diese vierte Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) wurde von Prof. Dr. Otto Brunken und seinen Mitarbeitern der Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (ALEKI) ausgerichtet. Knapp 80 Interessierte folgten den zwanzig Vorträgen, in denen versucht wurde, sich den narratologischen Eigenheiten der Kunstform Comic zu nähern. Weiterlesen
ComFor enthüllt Plakat zur Jahrestagung 2010
Die Gesellschaft für Comicforschung freut sich, das Plakat zur Jahrestagung 2010 in Gießen präsentieren zu können. Weiterlesen
"Bilder des Comic". Die Jahrestagung der ComFor im November 2010
Die diesjährige Tagung der ComFor findet vom 25.-27. November am Gießener Institut für Sozialwissenschaft statt. Das Thema „Bilder des Comics” widmet sich der visuellen Seite der Intertextualität von Wort und Bild. Bereiche wie die Semiotik der Bilder, Spezifika visueller Darstellungen sowie variierende Kommunikationsmodi im Comic sind Gegenstand der Vorträge. Im Programm befinden sich Beiträge wie „Ohne Worte. Möglichkeiten und Rezeptionsanforderungen der textfreien Bildgeschichte“ von Dietrich Grünewald, „Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität“ von Michael Cuntz und viele mehr. Abendvorträge des Comichistorikers und -Theoretikers Thierry Groensteen sowie des Bildtheoretikers Lambert Wiesing schließen die ersten beiden Tage. Den Ausklang der Tagung bildet das Panel am Samstag, den 27.11.2010: „Formen und Poetiken der Bildlichkeit“ mit Beiträgen zu den Comic-spezifischen Möglichkeiten der Bildgestaltung. Das gesamte Programm ist jetzt online! Gegen eine Gebühr von 10 Euro können Sie die Tagung gern besuchen. Bitte melden Sie sich dafür beim Sekretariat des Instituts für Soziologie der Universität Giessen, bei Frau K. Bauer, an: kathrin.bauerATsowi.uni-giessen.de.