Jahrestagungen

Seit 2006 veranstaltet die Gesellschaft für Comicforschung e.V. jährlich eine große Wissenschaftstagung an wechselnden Standorten unter einem bestimmten Thema. Hier finden Sie die gesammelten Calls for Papers, die ausführlichen Programmankündigungen, sowie die Tagungsberichte.

19. Jahrestagung, Oktober 2024:
Graphic Medicine (Groningen)

Call for Papers
Programm

18. Jahrestagung, Dezember 2023:
Was war, ist, wird Comicforschung – für uns? (Gleichen)

Programm
Publikation

17. Jahrestagung, November 2022:
Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic (Dortmund)

Call for Papers
Programm
Achtung: Die Veranstaltung wird entgegen der ursprünglichen Ankündigung online stattfinden. Das Programm wurde entsprechend überarbeitet.

16. Jahrestagung, Oktober 2021:
Kohärenz im Comic: Eine interdisziplinäre Annäherung an das Verbindende (Salzburg)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungspublikation

15. Jahrestagung, Oktober 2020:
Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation (Tübingen)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsband
14. Jahrestagung, November 2019:
Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption:
Aspekte der Comickomparatistik (Schwarzenbach a.d. Saale)

Call for Papers
Programm

13. Jahrestagung, September 2018:
Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic (Köln)

Call for Papers
Ausstellungen
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht
Tagungsband Nr. 1, Nr. 2

12. Jahrestagung, Dezember 2017:
Der Comic und das Populäre (Bonn)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht

11. Jahrestagung, November 2016:
Comics in der Schule – Schule im Comic (Essen)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsbericht
Tagungsband

10. Jahrestagung, September 2015:
Geschichte im Comic – Geschichte des Comics (Frankfurt/Main)

Call for Papers
Programm & Anmeldung
Tagungsband
Nr. 1, Nr. 2

9. Jahrestagung, September 2014:
Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten (Berlin)

Call for Papers
Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

8. Jahrestagung, November 2013:
Comics und Naturwissenschaft (Erlangen)

Call for Papers
Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

7. Jahrestagung, September 2012:
Comics und Politik (Freiburg i.B.)

Call for Papers
Programm
Tagungsband
Medienecho

6. Jahrestagung, November 2011:
Reportagecomics. Dokumentarische Comics. Comicbiographien (Passau)

CfP und Programm
Tagungsbericht
Tagungsband

5. Jahrestagung, November 2010:
Bilder des Comics – Visualität, Sequenzialität, Medialität (Gießen)

Programm
Bilddokumentation
Online-Publikation

4. Wissenschaftstagung, November 2009:
Erzählen im Comic (Köln)

Programm
Alle Abstracts
Tagungsband

3. Wissenschaftstagung, November 2008:
Der Comic als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften (Koblenz)

Programm
Tagungsbericht

2. Wissenschaftstagung, November 2007:
Comicforschung als interdisziplinäre Aufgabe (Koblenz)

Programm

1. Wissenschaftstagung, November 2006:
Forschungsberichte zu Struktur und Geschichte der Comics in Deutschland (Koblenz)

Programm
Tagungsband

ComFor-Jahrestagung in Schwarzenbach a. d. Saale

In schnellen Schritten rückt der November näher und damit die wieder heiß ersehnte ComFor-Jahrestagung. Sie findet dieses Jahr in Schwarzenbach a. d. Saale statt und widmet sich – unter dem Titel „Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption“ – unterschiedlichsten Aspekten der Comickomparatistik.

Christian Bachmann, Juliane Blank, Alexandra Hentschel und Stephan Packard zeichnen dankenswerterweise für die Organisation verantwortlich.

Neben 17 internationalen Vorträgen und 3 Keynotes, wird es außerdem 2 offene Foren für die Vorstellung neuer Forschungsprojekte geben, das erste Treffen der neu konstituierten AG Diversity, die feierliche Verleihung des 1. Martin-Schüwer-Publikationspreises, sowie natürlich eine einleitende Mitgliederversammlung. Das vollständige Programm ist hier nachzulesen; der Folder dazu ist hier herunterzuladen.

Wichtig! Die Anmeldung ist noch bis 27. 10. offen. Interessierte sind dringend gebeten, sich bis dahin zu registrieren und ihre Zimmer zu buchen. Die entsprechenden Informationen dazu gibt es hier:

Programm der Comfor-Jahrestagung 2019: „Aspekte der Comickomparatistik“

14. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor):

 

Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik

 

 

Programm

D| Vortrag oder Panel auf Deutsch

E| Talk or Panel in English

Freitag | Friday
11.30 am D| Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
1.00 pm Mittagspause | Lunch Break (Snacks)
Offenes Forum I | Open Forum I
1.30 pm D| Lukas Etter:

»It’s a relief« Aline Kominsky-Crumbs spielerische Imitation und Subversion von Stildiskursen

2.00 pm D| Marie Müller:

Prudhommes Adaption von Struths Museum Photographs

2.30 pm E| Jennifer Neidhardt:

»I knew there was something in the closet«: Marvel’s Spider-Man and Queer Identity

3.00 pm Pause | Break
Offenes Forum II | Open Forum II
3.15 pm E| Katharina Serles and Marina Rauchenbacher:

Visualities of Gender in German-language Comics

3.45 pm E| Jeff Thoss, Ian Hague, Ian Horton, and Sylvia Kesper-Biermann:

Lost in Translation: Connecting English-language and German-language Comics Studies

4.15 pm E| Ivan Petrovic:

Translating Comics between Cultures and within Languages: The Case of Yugoslavian Comics in German-Speaking Countries

4.45 pm Pause | Break
5.00 pm Begrüßung | Commencement
D| Panel I: Comic-Übersetzung und ihre populäre Vermittlung
5.15 pm Alexandra Hentschel (Schwarzenbach):

Das einzige Museum für Comic-Übersetzung

5.45 pm Nassrin Sadeghi (Dortmund):

comic+cartoon. Pläne zum neuen Schauraum für Comic-Kunst in Dortmund

6.15 pm Pause | Break
E| Keynote I: Practice in Translation
6.30 pm David Zane Mairowitz (Berlin): KafKa in KomiKs
8.00 pm Abendessen | Dinner (Buffet)

 

Samstag | Saturday
E| Keynote II: International Perspectives on Comics Translation
9.00 am Federico Zanettin (Perugia):

New Methods in Examining Comics in Translation

10.15 am Pause | Break
E| Panel II: Translation and Localisation
10.30 am Laura Antola (Turku):

»If the other Nordic countries wish to publish rubbish, they can go ahead!« Transnational strategies for adapting the Marvel Universe in Finland

11.15 am Romain Becker (Lyon):

»Just according to keikaku (keikaku means plan)«:How fans translate (or don’t)

12.00 noon Pause | Break
12.15 pm Keren Zdafee (Tel Aviv):

Egyptianizing Mickey and Minnie? On cultural transfers and the domestication of Western imagery in the Egyptian satirical press of the 1930s

1.00 pm Lynn L. Wolff (Michigan):

Translation, Modification, Visualization: Comparative Aspects of Nora Krug’s Heimat

1.45 pm Mittagspause | Lunch Break
E| Panel III: Intermedia Adaptation
3.00 pm Olga Kopylova (Sendai):

Lines and Layers, Look and Feel: Transformations of style in manga-to-anime adaptations

3.45 pm Elisabeth Krieber (Salzburg):

Adapting the Queer Autographic Self: Fun Home from the Comics Page to the Broadway Stage

4.30 pm Pause | Break
4.45 pm Marina Rauchenbacher (Wien):

Who (and where) is Alice? Anke Feuchtenberger’s Adaptation of Lewis Carroll’s Alice

5.30 pm Pause | Break
6.00 pm Preisverleihung & Preisvortrag | Award & Special Keynote

Martin-Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung | Martin Schüwer Publication Award for Excellence in Comics Studies

7.00 pm Conference Dinner

 

Sonntag | Sunday
D| Keynote III: Kulturwissenschaftliche Translatologie
9.00 am Natalie Mälzer (Hildesheim):

Comic-Übersetzungen und Adaptionen als kulturelle Praxis

10.15 am Pause | Break
D| Panel IV: Noch einmal: Vergleichen 
10.30 am Jörn Ahrens (Gießen):

Die Erfindung des Comic in Deutschland. Frühe Perspektiven der Comicforschung

11.15 am Ole Frahm (Frankfurt am Main):

Phantom. Phantomias.

12.00 noon Pause | Break
D| Panel V: Übersetzungen und Lokalisierungen 
12.15 pm Christine Hermann (Wien):

Die vielen Namen von Suske und Wiske. Ein flämischer Abenteuercomic in deutscher Übersetzung

1.00 pm Yun-Jou Chen (Taiwan/Mainz):

»Popalania, the perfect country« Neue Überlegungen zu dem Fall der Popeye-Übersetzung (1967-1968) in Taiwan

1.45 pm Mittagspause | Lunch Break

& Treffen der AG Diversity | Meeting of the Committee for Diversity

3.00 Dietrich Grünewald (Koblenz/Reiskirchen):

Die Kunst der Adaption – Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray

3.45 pm Linda-Rabea Heyden (Jena/Berlin):

Klassikeradaption im Comic funktional und medial, am Beispiel von Goethes Faust

4.30 pm Pause | Break
D| Panel VI: Intermediale Adaptionen
4.45 pm Markus Oppolzer (Salzburg):

Nachgezeichnete Leben:Die Künstlerbiografie am Beispiel Vincent van Goghs

5.30 pm Véronique Sina (Köln):

Queering Comic and Film: Coming out und coming of age in Le Bleu est une couleur chaude (2010) und LA VIE D’ADÈLE (2013)

6.15 pm Abschlussdiskussion | Conclusion
~7.00 pm Abreise | Departure

 

Ausrichtung | Organisers:

Christian Bachmann, Juliane Blank, Alexandra Hentschel und Stephan Packard

Siehe auch:
Anmeldung
Anfahrt
Unterkunft

Tagungsbericht: ComFor-Jahrestagung 2018

Ein Gastbeitrag von J. Rehse, P. Zwirner, M. Pollich, Y. Neuhaus, S. Böhm und L. Respondek (Studierende der Universität zu Köln), Fotografien von Philin Zwirner

Vom 17. bis 19. September 2018 fand die 13. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung zum Thema „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“ // „Spaces Between – Gender, Diversity and Identity“ an der Universität zu Köln statt. Für die Organisation der Tagung zeichneten sich Nina Heindl und Véronique Sina verantwortlich. Tatkräftige Unterstützung erfolgte durch Bettina Begner, Jan Harms, Anja Pflugfelder, Alina Valjent, Elea Thieser, Elsa Weiland und Lies Weimer, die studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln sind. Auch Stephan Böhm, Yasmin Neuhaus, Michaele Pollich, Jacqueline Rehse, Lukas Respondek und Philin Zwirner waren als Studierende der Kölner Medienkulturwissenschaft im Rahmen des von Véronique Sina unterrichteten Medienpraxis-Seminars „Comics & Disability Studies“ Teil des Organisationsteams.
Letztgenannte Studierende haben gemeinsam den folgenden Tagungsbericht erstellt. Da die meisten Vorträge auf Englisch gehalten wurden, haben sich die Autor*innen dafür entschieden, den Tagungsbericht in englischer Sprache zu verfassen.

Weiterlesen

Comixene-Interview zur ComFor-Tagung 2018

Die in wenigen Tagen erscheinende Ausgabe der COMIXENE #128 präsentiert wieder etwas in Sachen ComFor: Unter dem Titel „Die drei Tage des Gender“ hat Tilmann Courth ein zweiseitiges Interview mit Véronique Sina und Nina Heindl, den Veranstalterinnen der Kölner ComFor-Tagung 2018 Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic, geführt. Dankenswerterweise dürfen wir euch und Ihnen die dazugehörige Pdf erneut frei zur Verfügung stellen!

Nicht vergessen: Die Anmeldefrist für die Tagung endet am 31. August!

Weiter zu Programm und Anmeldung für die ComFor-Tagung 2018

Weiter zur Comixene

Programmflyer und Ausstellungsposter ComFor 2018

Termin:
11.07.2018 12uhr - 20.09.2018
„SuperQueeroes. Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“

In weniger als zweieinhalb Monaten findet an der Uni Köln die ComFor-Jahrestagung 2018 zum Thema „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“ statt. Zugleich gibt es dazu die Ausstellung „SuperQueeroes. Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“ zu sehen, die 2016 vom Schwulen Museum Berlin konzipiert und mit großem Erfolg gezeigt wurde. Sie thematisierte erstmals queere Comic-„Helden“ in unterschiedlichster Art in der deutschen Museumswelt. Im Rahmen der ComFor Jahrestagung wurde die Ausstellung unter der Organisation von Christine Gundermann nach Köln geholt und von Studierenden der Philosophischen Fakultät im Rahmen eines Seminars für das Philosophikum umgearbeitet.
Die Ausstellung wird vom 11. Juli bis 20. September im Foyer des Philosophikums der Universität zu Köln gezeigt. Vernissage ist am 11. Juli, ab 12 Uhr mit einem Vortrag von und über Comickünstler Ralf König. Anschließend wird die Ausstellung gemeinsam mit Dr. Kevin Clarke, Kurator des Schwulen Museums Berlin, eröffnet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstalterinnen der Tagung, Véronique Sina und Nina Heindl, haben soeben auch digitale Programmflyer auf Deutsch und Englisch publiziert (Gestaltung: Julia Eckel), die nicht nur schnelle Überblicke über Thematik sowie Zeit-, und Raumplanung der Tagung verschafft, sondern mit Motiven der Künstlerin Aisha Franz auch sehr ansprechend ausgefallen sind:

Programmflyer auf Deutsch
Programmflyer auf Englisch

Weiter zur Tagungsseite mit Anmelde-Informationen

Programm der ComFor-Jahrestagung 2018: „Zwischenräume“

Termin:
17.09.2018 - 19.09.2018

13. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor):

Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic

Illustration: Aisha Franz 2018

Zum Call for Paper mit Ankündigungstext
Zur begleitenden Ausstellung
Zu Anfahrt und Unterbringung
Zum Flyer

Direkt zur Anmeldung

Programm:

Montag, 17. September 2018
10:30 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Comicforschung e.V. (ComFor)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Organisatorinnen | ComFor-Vorstand | Prorektorat für Gleichstellung und Diversität der Universität zu Köln
13:30 Uhr Artistic Lecture
Philip Crawford (Berlin, GER)
My Noose Around That Pretty’s Neck (Abstract)
Moderation: Barbara Margarethe Eggert
14:15 Uhr Panel 1: Representations of Dis/Ability
Moderation: Anne Waldschmidt
Olga Tarapata (Köln, GER)
Between Crooked Lines: Disability in E.T. Russian’s Feminist Comic Books (Abstract)
Natalie Veith (Frankfurt a.M., GER)
Othering Voices and the Voice of the Other: The Depiction of Joseph Merrick in From Hell (Abstract)
Jonas Neldner (Köln, GER)
Noir Surrealism: The Hybrid Bodies of Charles Burns (Abstract)
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Panel 2: Graphic Medicine: Intersections of Comics, Health and Corporeality
Moderation: Christina Maria Koch
Susan Merrill Squier (Pennsylvania, USA)
The Spaces Between: Negotiating Gender and Race in Transdisciplinary Comics Collaborations (Abstract)
Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Berlin, GER)
Telling and Showing Dis/Continuities: Comics on Dementia (Abstract)
Alexandra Alberda (Poole, UK)
The Gaze, the Other and the Exhibit: Curating Graphic Medicine (Abstract)
17:45 Uhr Kaffeepause
18:30 Uhr Keynote 1
Tahneer Oksman (New York City, USA)
An Art of Loss (Abstract)
Moderation: Véronique Sina
 20:30h  Konferenzdinner Haus Unkelbach (Luxemburger Str. 260 | 50937 Cologne)

 

Dienstag, 18. September 2018
9:30 Uhr Panel 3: Making Comics and Exhibiting their Physicality
Moderation: Christine Gundermann
Erin La Cour (Amsterdam | Utrecht, NL)
No Longer In-Between: Towards a Social Abstraction in Comics Exhibitions (Abstract)
Ann Miller (Leicester, UK)
The Nude and the Naked: from Fine Art to Comics (Abstract)
Katharina Brandl (Basel, CHE) | Anne Elizabeth Moore (Detroit, USA)
Do What You Love, or: About Precarious Living and Working Conditions in the Comics Industry (Abstract)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Panel 4: (Trans-)Cultural Identities
Moderation: Laura Schlichting
Anne Magnussen (Odense, DNK)
Mexican Comics and the Revolution (Abstract)
Anna Nordenstam (Gothenburg, SWE) | Margareta Wallin Wictorin (Karlstad, SWE)
Talking Back Strategies in Swedish Feminist Comics (Abstract)
Nina Mickwitz (London, UK)
Precarity and the Gendered Migrant Body in Nina Bunjevac’s Heartless (Abstract)
13:00 Uhr Mittagspause
14:45 Uhr Panel 5: (De-)Constructing Race and Ethnicity
Moderation: Marie Schröer
Priscilla Layne (Chapel Hill, USA)
Weyhe’s Postcolonial Approach to the Documentary Graphic Novel (Abstract)
Jonathan W. Gray (New York City, USA)
Descendants of Kings and Queens: Black Panther and Entangled African Cosmopolitanism (Abstract)
Jaqueline Berndt (Stockholm, SWE)
Destabilizing Gender but not Race? Effeminate Boys, Caucasian Appearances, and Uncertain ›Gutters‹ in (Shōjo) Manga (Abstract)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Panel 6: Superheroes Revisited: Intersections of Gender and Genre
Moderation: Stephan Packard
Jeffrey Brown (Bowling Green, USA)
Batman: Anchor for the Space Between (Abstract)
Ranthild Salzer (Wien, AUT)
Objectifying the Male: Early Superhero Comics as Fantasies of Masculinity (Abstract)
Olivia Hicks (Dundee, UK)
»No Place for Trespassers«: The Supercats and the British Superheroine (Abstract)
18:15 Uhr Kaffeepause / Snack
19:00 Uhr Keynote 2
Carolyn Cocca (New York City, USA)
Reproducing Inequality and Representing Diversity: The Politics of Gender in Superhero Comics (Abstract)
Moderation: Nina Heindl
Mittwoch, 19. September 2018
9:00 Uhr Panel 7: Structures of Power and Difference in Superhero Comics
Moderation: Lukas R.A. Wilde
Markus Engelns (Duisburg-Essen, GER)
The ›Man of Tomorrow‹ as Copy Template – Male Hegemony and its Reproduction in Superhero Comics (Abstract)
Thomas P. Scholz (St. Louis, USA)
Deconstructing the Superhero Genre: BDSM, Hypersexuality and Marshal Law (Abstract)
Juliane Blank (Saarbrücken, GER)
Rethinking the World of a Female Superhero. Marvel’s Jessica Jones as an Example of a Gender-Sensitive Marvel Adaptation (Abstract)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Panel 8: Queering Comics
Moderation: Daniel Stein
Frederik Byrn Køhlert (Norwich, UK)
Queer as Style: Ariel Schrag’s High School Comic Chronicles (Abstract)
Romain Becker (Lyon, F)
The Binary Comics of a Non-Binary Artist: How Vaughn Bodé’s Gender Structures his Work (Abstract)
José Alaniz (Seattle, USA)
TranSiberia and Queer Comics in Russia (Abstract)
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Panel 9: Fluide Körper
Moderation: Ole Frahm
Marina Rauchenbacher (Wien, AUT) | Katharina Serles (Dresden, GER)
Gerahmt und zerstückelt. Zeichenhaftigkeit und Wahrnehmung von Körpern in Comics (Abstract)
Anna Beckmann (Berlin, GER)
Strategien der Ambivalenzen – Uneindeutige Geschlechteridentitäten im Comic (Abstract)
Daniela Kaufmann (Graz, AUT)
Color Change & Gender Fluidity. Zur Korrelation von Farbe und Geschlecht bei George Herrimans Krazy Kat (Abstract)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Panel 10: Alternative Comics und Feminismus
Moderation: Markus Streb
Sylvia Kesper-Biermann (Hamburg, GER)
»…denkt lieber mal nach, wie das so zu Hause bei euch läuft«. Geschlechterverhältnisse in Alternativ-Comics der 1970er Jahre (Abstract)
Kalina Kupczynska (Łódź, PL)
BLUT, oder: Gender und Nationalität im polnischen Comic (Abstract)
Sophie Bürgi (Basel, CHE)
»Common scents«: Geruchsregime und affektive Zwischenräume in Lynda Barrys Comic One! Hundred! Demons! (Abstract)
17:30 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Nina Heindl | Véronique Sina

Social Media:

twitter.com/comicforschung
#ComFor 2018

facebook.com/gesellschaft.fuer.comicforschung

Konzeption:

Christine Gundermann (Universität zu Köln | Historisches Institut)
Nina Heindl (Universität zu Köln | a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne)
Véronique Sina (Universität zu Köln | Institut für Medienkultur und Theater)

Tagungsorganisation:

Nina Heindl (Universität zu Köln | a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne)
Véronique Sina (Universität zu Köln | Institut für Medienkultur und Theater)

Das Tagungsorganisationsteam wird unterstützt von
Bettina Begner, Stephan Böhm, Jan Harms, Yasmin Neuhaus, Anja Pflugfelder, Michaele Pollich, Jacqueline Rehse, Lukas Respondek, Elea Thieser, Alina Valjent, Elsa Weiland, Lies Weimer und Philin Zwirner.

Ausstellungsorganisation:

Organisation der Ausstellung „Comics und Disability Studies“:
Véronique Sina (Universität zu Köln | Institut für Medienkultur und Theater)

Organisation der Ausstellung „SuperQueeroes. Unsere LGBTI*-Comic-Held_innen“:
Christine Gundermann
(Universität zu Köln | Historisches Institut)

Kontakt:

comfortagung2018@gmail.com

Anmeldung:

Für die Teilnahme an der Tagung bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 31. August 2018 per Mail an comfortagung2018@gmail.com.

Die Teilnahmegebühr beträgt:
35 € für Professor*innen und Postdocs
25 € für Doktorand*innen und ComFor-Mitglieder
15 € für Studierende

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr bis spätestens zum 3. September 2018 (Zahlungseingang!) auf folgendes Konto:

– geschlossen –

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Finanzfonds der Universität zu Köln zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags, der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der MedienStiftung Kultur, der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, des Instituts für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln.

Kooperationspartner:

Cöln Comic Haus

Elbenwald GmbH

Comixene-Tagungsbericht: ComFor-Jahrestagung 2017

Termin:
01.12.2017 - 03.12.2017

Im Dezember 2017 fand an der Universität Bonn die 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) statt. Comicforscher_innen aus der ganzen Welt versammelten sich, um über das Thema „Der Comic und das Populäre“ zu diskutieren.  Tillmann Courth hat einen Tagungsbericht verfasst, der nun im Fachmagazin Comixene erschienen ist und den er auf seinem eigenen Blog bewirbt. Der vollständige Bericht ist – gemeinsam mit einem Interview mit unserem 1. Vorsitzenden, Stephan Packard – frei als Pdf verfügbar.

Zum Tagungsbericht

Zur Programmübersicht

Zur Comixene-Webseite

 

CFP COMFOR TAGUNG 2018: „Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic“

Termin:
17.09.2018 - 19.09.2018

Stichtag: 1. April 2018
Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic

  1. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), 17. bis 19. September 2018, Universität zu Köln

Illustration: Aisha Franz 2018

Der Comic ist über Dekaden hinweg als populärkulturelles Massenphänomen wahrgenommen worden, das (geschlechter-)stereotype Darstellungen manifestiert und damit gesellschaftlich fest- und fortschreibt. So gehört etwa das Bild des besonders hilflosen, passiven, dafür aber umso attraktiveren weiblichen Opfers genauso zum Repertoire des Darstellungskanons wie die Repräsentation eines strahlenden, weißen, heterosexuellen, muskulösen Helden, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Welt und ihre Bewohner*innen vor unsäglichem Unheil zu bewahren. In diesem Sinne scheint sich der Comic also nicht zwingend von anderen (massen-)medialen Formen zu unterscheiden, die im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit eine Tendenz zur Verallgemeinerung und zum Klischee aufweisen. Auch die Reaktionen auf die weltweiten Anti-Comic-Kampagnen der 1950er-Jahre und die damit einhergehende Selbstzensur vieler Comicverlage verweisen aus historischer Perspektive exemplarisch auf heteronormative und oftmals xenophobe Tendenzen der massenmedialen Comic-Kultur, die sich lange in der Demographie ihrer Produzent*innen widerspiegelten. Als populäres und oftmals marginalisiertes Medium ist der Comic jedoch nie in dieser Rolle als (reaktionärer) Stabilisator aufgegangen. Vielmehr verfügt das Medium über eine gesellschaftspolitische Dimension, die Comic-Schaffende seit jeher dazu veranlasst hat, Zwischenräume kreativ zu nutzen, um (gesellschaftliche) Normen zu hinterfragen und zu unterlaufen.

Comics sind bildliche und zugleich ‚sequenzielle Kunst’: Es handelt sich um ein visuelles Medium, welches sich genauso durch die statische Abfolge von Bildern wie durch die Leerstellen zwischen diesen Bildern definiert. Die sequenziellen Bilder des Comics folgen also nicht ‚nahtlos’ aufeinander, sondern sind durch eine Ansammlung von Lücken gleichzeitig voneinander getrennt und miteinander verbunden. Diese ‚Zwischenräume’ können als Verweis auf einen Ort des ‚Nicht-Gezeigten’ inszeniert oder interpretiert werden, welcher einer endgültigen, in sich geschlossenen ‚Wahrheit’ entsagt und die Möglichkeit alternativer Weltsichten eröffnet, die jenseits des gesellschaftlichen Status Quo angesiedelt sind. Gleichzeitig bezieht sich der Titelbegriff der geplanten Tagung ‚Zwischenräume’ aber auch auf die Hybridität und Uneindeutigkeit des Bild und Text kombinierenden Mediums Comic: Als ‚Zwischen-Medium’ stellt der Comic eine grenzüberschreitende Form dar, die sich gängigen, auf hierarchischen und hegemonialen Strukturen basierenden Klassifizierungen sowie Ausschlussmechanismen widersetzt und dabei das (produktive) Potenzial besitzt, als ‚natürlich’ geltende binäre Oppositionen – wie z.B. Subjekt/Objekt, Natur/Kultur, Mann/Frau, echt/unecht, gut/schlecht, normal/anormal, weiß/schwarz oder heterosexuell/homosexuell – ins Wanken zu bringen. Unter gewissen Umständen besitzt der Comic also das Potenzial, rigide Dichotomien aufzubrechen, und eröffnet somit einen Raum für die Darstellung von ‚Zwischentönen’ – von Brüchen, Differenzen und Vielfalt.

Im Rahmen der 13. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung wird diesem produktiven Potenzial des Mediums nachgegangen und es sollen somit verschiedene Formen der Zwischenräume und -töne im Comic, aber auch in seiner Produktion und Rezeption sichtbar gemacht werden. Im Vordergrund der sowohl international als auch interdisziplinären Tagungsbeiträge wird dabei die Frage stehen, wie Geschlecht, Identität und Diversität in der sequenziellen Kunst dargestellt und verhandelt werden. Indem queer-feministische und intersektionale Perspektiven sowie Ansätze der Disability Studies mit aktuellen Ansätzen der interdisziplinären Comicforschung verbunden werden, soll das diskursive Ineinandergreifen und Zusammenwirken gesellschaftlich konstruierter identitäts- und differenzstiftender Kategorien wie Geschlecht, Sexualität, Alter, Klasse, Nationalität, Dis/Ability, Religion oder Ethnizität in den Fokus der Veranstaltung rücken. Die 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung soll so dazu beitragen, Ausschließungen, Machtstrukturen sowie (hetero-)normative Zuweisungen im Medium Comic aufzuspüren und ihre gesellschaftspolitische sowie mediale Form der (Re-)Produktion einer differenzierten Betrachtung sowie kritischen Analyse zu unterziehen.

Die Beiträge können sich dabei unter anderem an Fragestellungen und Aspekten aus den folgenden Bereichen orientieren:

  • Genderkonstruktionen im Comic
  • Zusammenspiel von Gender und Genre im Comic
  • Identitätsentwürfe und ihre (De-)Konstruktionen im Comic
  • Perspektiven der Intersektionalitätsforschung auf Comics
  • (Re-)Produktion und Konstitution von Differenz- und Machtverhältnissen im Comic
  • Ausprägungen heteronormativer Zuweisungen im Comic
  • Hegemoniale Ausgrenzungsverfahren im Comic
  • Queerness und Comics
  • Historische Dimensionen von Identität(en) im Comic
  • Diversität und Normierungsprozesse im Comic
  • Die Kategorien race, class und ethnische Stereotype im Comic
  • Comics und Postcolonial Studies
  • Körper(bilder) im Comic
  • Repräsentation von Dis/Ability im Comic
  • Wechselspiel von Comic, Gesundheit und Körperlichkeit im Feld der graphic medicine
  • Ökonomien der Differenz: Geschlecht, Identität und Diversität auf dem (internationalen) Comicmarkt
  • Zwischenräume, Zentren, Peripherien: Transnationalität und Diversität von Comicwelten

Themenoffenes Forum:

Die Gesellschaft für Comicforschung verfolgt über die spezifischen Tagungsthemen hinaus das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Comics zu stärken. Zusätzlich zur Tagung über Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic soll daher 2018 in Köln wieder ein thematisch offenes Forum stattfinden, in dem angedachte und laufende Forschungsprojekte aller Art vorgestellt und gemeinsam konstruktiv diskutiert werden können. Das Format richtet sich an Studierende/Promovierende/Forscher*innen in allen Projektphasen und -formen.

Einreichung und Kontakt:

Abstracts (max. 300 Wörter plus Kurzvita) werden als PDF- und Word-Datei bis zum 1. April 2018 erbeten und sind zu senden an: comfortagung2018@gmail.com

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Tagungsbeiträge sind auf eine Länge von max. 20 Minuten plus Diskussion angelegt. Vorträge im Rahmen des themenoffenen Forums sollen 15 Minuten plus Diskussion nicht überschreiten.

Eine Publikation ausgewählter Beiträge ist geplant.

Für die Einreichung eines Beitrags ist die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Comicforschung nicht erforderlich. Die Teilnahme von Nicht-ComFor-Mitgliedern ist herzlich willkommen!

Konzeption:

Christine Gundermann (Universität zu Köln, Historisches Institut)
Nina Heindl (Universität zu Köln, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne)
Véronique Sina (Universität zu Köln, Institut für Medienkultur und Theater)

Infos zu Anfahrt & Unterbringung